Ernährungsformen unter der Lupe: Mediterran vs. Western Diet    [29.04.20]

Was passiert eigentlich im Körper nach einer Mahlzeit? Der Blutzuckerspiegel steigt, Insulin wird ausgeschüttet und mehr Fette sind im Blut zu finden. Die Dauer und Art dieser physiologischen Schwankungen kann auf lange Sicht gesundheitliche Effekte haben. Beispielsweise kann ein konstant und übermäßig erhöhter Blutzucker- und Insulinspiegel eine Typ-2-Diabetes begünstigen. Doch haben wir durch die Art unserer Ernährung darauf Einfluss? Wie wirken sich verschiedene Ernährungsformen auf diese Parameter aus und können wir durch unsere Ernährungsgewohnheiten chronische Erkrankungen verhindern? Genau dieser Fragestellung geht eine neue randomisierte Kontrollstudie mit Hohenheimer Beteiligung nach. Im Rahmen der Studie wurden 3 Ernährungsformen unter die Lupe genommen: Die mediterrane Ernährung, die kohlenhydratreiche und eine fettreiche westliche Ernährungsform. Der unmittelbare Einfluss dieser drei Ernährungsformen auf gesundheitliche Parameter wurde in der Studie an übergewichtigen Probanden mit erhöhtem Risiko für kardiometabolische Erkrankungen untersucht. Es wurde festgestellt, dass sich besonders kalorienreiche Mahlzeiten, unabhängig von der Ernährungsform, ungünstig auf Blutzucker, Blutfette und Entzündungsparameter auswirken. Insgesamt schnitt die mediterrane Ernährung am besten ab, da nach solchen gemüsebetonten Mahlzeiten vergleichsweise niedrigere Blutzuckerspiegel, Insulin und Blutfette gemessen wurden.

Picture credit

Originalpublikation

Schönknecht, Y.B., Crommen, S., Stoffel‐Wagner, B., Coenen, M., Fimmers, R., Holst, J.J., Simon, M.-C., Stehle, P., Egert, S., n.d. Acute Effects of Three Different Meal Patterns on Postprandial Metabolism in Older Individuals with a Risk Phenotype for Cardiometabolic Diseases: A Randomized Controlled Crossover Trial. Molecular Nutrition & Food Research n/a, 1901035. doi.org/10.1002/mnfr.201901035

 

Abstract

The aim of this study is to investigate acute postprandial responses to intake of meals typical for Mediterranean and Western diets. Methods: In a randomized crossover design, overweight and obese participants with a risk phenotype for cardiometabolic diseases consumed three different isoenergetic meals: Western diet-like high-fat (WDHF), Western diet-like high-carbohydrate (WDHC), and Mediterranean diet (MED) meal. Blood samples are collected at fasting and 1, 2, 3, 4, 5 h postprandially and analyzed for parameters of lipid and glucose metabolism, inflammation, oxidation, and antioxidant status. Results: Compared to MED and WDHF meals, intake of a WDHC meal results in prolonged and elevated increases in glucose and insulin. Elevations for triglycerides are enhanced after the WDHF meal compared to the MED and the WDHC meal. Glucagon-like peptide-1 and interleukin-6 increase postprandially without meal differences. Apart from vitamin C showing an increase after the MED meal and a decrease after WDHF and WDHC meals, antioxidant markers decrease postprandially without meal differences. Plasma interleukin-1β is not affected by meal intake. Conclusions: Energy-rich meals induce hyperglycemia, hyperlipemia, an inflammatory response, and a decrease in antioxidant markers. A meal typical for the Mediterranean diet results in favorable effects on glycemic, insulinemic, and lipemic responses. © 2020 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim


Zurück zu Wissenswertes vom Campus Hohenheim