Automatisierung – gleiche Chancen für alle? [23.01.2020]

Die große Automatisierungswelle hat begonnen. Die technischen Grundlagen für eine umfassende Automatisierung der Arbeitswelt existieren bereits. Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz und Robotik sorgen dafür, dass unzählige Arbeitskräfte in vielen Tätigkeitsfeldern ersetzbar werden, seien es autonome Fahrzeuge, oder smarte Chatbots. Insbesondere in Anbetracht sozialer...mehr


Auf der Schwelle zu einem neuen medizinischen Zeitalter [11.01.2020]

Effektive Prävention, neuartige Therapieansätze, systematische Erforschung von seltenen sowie komplexen Erkrankungen: Auf die Entschlüsselung des menschlichen Genoms 2001 folgte eine Wissensexplosion, die bis heute immer weiter an Fahrt aufnimmt. In den kommenden Jahren könnten die neuen Erkenntnisse über die (epi-)genetischen Ursachen von menschlichen Erkrankungen teils auch...mehr


Arbeitszeitregelungen und psychische Gesundheit [28.11.2019]

Zu lange Arbeitszeiten schaden der psychischen Gesundheit. In diesem Zusammenhang hat ein Hohenheimer Team zusammen mit britischen und australischen Forschungspartnern den Effekt staatlicher Modelle zur Regulation von Arbeitszeiten untersucht: Das deutsche Modell einerseits, in dem Arbeitszeiten staatlichen Regulierungen unterliegen, und das australische System andererseits,...mehr


Impact of Na+ -translocating NADH:quinone oxidoreductase (NQR) on iron uptake and nqrM expression in Vibrio cholerae [23.11.2019]

Eisen ist ein essentieller Nährstoff für Bakterien, um Funktionen einer Vielzahl überlebenswichtiger Enzyme aufrechtzuerhalten, z.B. die Ribonukleotid-Reduktase (Synthese von DNA-Vorläufern) oder Proteine der Atmungskette. Hohenheimer Wissenschaftler können mit Hilfe ihrer Experimente zum Eisen-Stoffwechsel des Cholera-Erregers (Vibrio cholerae) zeigen, wie dieser Erreger...mehr


Was hat Gesundheit mit Ökonomie zu tun? [07.11.2019]

Die Natur- Ernährungs- und Gesundheitswissenschaften erweitern und vertiefen stetig unser Verständnis, wodurch Krankheiten hervorgerufen und wie sie therapiert werden können bzw. wie Gesundheit erhalten werden kann. Hohenheimer Wirtschaftswissenschaftler untersuchen dagegen die Zusammenhänge ökonomischer, politischer und soziodemografischer Entwicklungen und deren Einflüsse...mehr


Wie Calcium unser Sehvermögen steuert [04.11.2019]

Calcium (Ca) ist nicht nur für die Knochenmineralisierung und Blutgerinnung essentiell, es steuert eine Vielzahl weiterer Funktionen in unserem Körper. Durch aktiven Transport in und aus der Zelle kann Calcium spezifische Vorgänge regulieren, z.B. die Kontraktion von Zellen, die Sekretion von Molekülen, den transzellulären Transport von Ionen oder auch die...mehr


Weltgesundheitsgipfel 2019 [20.10.2019]

Führende Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft treffen sich vom 27. - 29. Oktober in Berlin. Erwartet werden rund 2.500 Teilnehmer aus 100 Ländern. Einer der Themenschwerpunkte in diesem Jahr wird auch an der Universität Hohenheim erforscht: Die Auswirkung des Klimawandels auf die Gesundheit.mehr


Wie entwickeln sich Umwelteinstellung und ökologisches Verhalten in der Kindheit? [13.08.2019]

Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit sind brisanter denn je und das öffentliche Bewusstsein dafür wächst stetig. Wie sich das Umweltverhalten und die Einstellung zum Thema Umwelt im Laufe der Kindheit entwickelt, wurde in dieser Studie mit Hohenheimer Beteiligung erstmals untersucht. mehr


Biointelligente Produktionssysteme für Mikronährstoff-angereicherte Lebensmittel [09.08.2019]

In Fortsetzung der Themen-Workshops ‘Biointelligenz für eine gesunde Ernährung‘ werden im WS 2019/20 konkrete Projektverbünde vorbereitet. Zu den verschiedenen Schwerpunkten sind interessierte Akteure herzlich eingeladen. mehr


Wieviel Pestizide vertragen unsere Bienen? [15.07.2019]

Wissenschaftler der Landesanstalt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim zeigen zum ersten Mal in einer Studie die tatsächliche Exposition von Honigbienenlarven gegenüber Pestiziden. Die Ergebnisse sollen helfen, die im Feld festgestellten Konzentrationen besser zu bewerten und damit realistische Risikobewertungen für die Zulassung von Pestiziden zu ermöglichen. mehr