Wissenswertes
Pyruvat vermindert die zytotoxische Aktivität von Ascorbinsäure in Tumorzelllinien in vitro [05.10.2017]
Wissenschaftlerinnen aus dem Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaften präsentieren neue Ergebnissemehr
Das hmmr Genprodukt vermittelt die anteriore Schließung des Neuralrohrs und Morphogenese im Krallenfrosch Xenopus [03.10.2017]
Die Entwicklung des zentralen Nervensystems erfordert die Orchestrierung von komplexen morphogenetischen Prozessen, die zur Erhöhung und Apposition neuronaler Falten und deren Verschmelzung in ein Neuralrohr führen. ...mehr
Achtsamkeit bei WhatsApp & Co [26.09.2017]
Autonome Motivation und Achtsamkeit beim Verfassen von Kurznachrichten sind mit dem Wohlbefinden der Nutzer bei der Smartphone-Kommunikation korreliertmehr
Puzzles als kognitive Bereicherung [25.09.2017]
Die Wirkung der Lösung von Puzzlespielen auf die visuospatiale Kognition bei Erwachsenen über 50 Jahren und älter: Studienprotokoll für eine randomisierte, kontrollierte Studiemehr
Energiebalance von Sportlern in einer athletischen Saison [22.09.2017]
Ernährungswissenschaftlerin Anja Bosy Westphal co-publiziert im Journal Medicine & Science in Sports & Exercisemehr
Welche Rolle spielt die Metalloprotease MT4-MMP bei Melanomen? [06.09.2017]
Membran-Matrix-Metalloproteinasen (MT-MMPs) werden auf der Zelloberfläche exprimiert. Dort hydrolysieren sie extrazelluläre Matrixkomponenten und Signalmoleküle und beeinflussen so die Migration von Krebszellen und deren Metastasierung.mehr
Hohenheimer Wissenschaftler Scientists über das Management von Fusarium-spezifischen Mycotoxinen in Getreide-basierten Nahrungs- und Futtermitteln [04.09.2017]
Die Kontamination von Lebensmitteln und Tierfutter mit Mykotoxinen ist ein weltweites Problem. Obwohl durch hohe Dosen verursachte akute Mykotoxikosen bei Menschen und Tieren selten sind, kann auch die Aufnahme von geringen Mengen die Darmgesundheit, Immunfunktionen und/ oder die Schwere pathogener Infektion beeinträchtigen.mehr
Gravitation und neuronale Adaptation [01.09.2017]
Dr. Florian P.M. Kohn aus dem Fachbereich Membranphysiologie postuliert mit einem Kollegen des SportInstituts der Universität Freiburg anhand von in vivo und in vitro Daten ein Modell, wie sich neuronale Zellen an veränderte Gravitationsbedingungen adaptieren.mehr
Prof. Peter Weber untersucht mit EU-Kollegen die Wechselwirkungen von Medikamenten und Nahrung [21.08.2017]
Ernährung, medikamentöse Behandlung und Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Daher sind Bewusstsein, Aufmerksamkeit und individuelle Strategien erforderlich, um mögliche negative Auswirkungen durch die Wechselwirkung zwischen Arznei- und Nahrungsmitteln zu erkennen und im Sinne der Gesundheit zu beeinflussen.mehr
Optische Reizverarbeitung [17.08.2017]
Wissenschaftler der Uni Hohenheim und der Hebrew University of Jerusalem zeigen, was die schnelle Wahrnehmung von Lichtreizen und die Lichtadaptation in der Sehzelle von Fruchtfliegen ermöglicht. Fliegen können Lichtreize bis zu drei Mal so schnell verarbeiten wie Menschen. Ebenso wie Menschen müssen sich jedoch auch Fliegen an veränderte Lichtverhältnisse anpassen, zum...mehr