Biologische Bekämpfung von Vorratsschädlingen

Status
laufend
Projektbeginn
01.03.2003
Förderkennzeichen
N.N.
Wirkung der Lagererzwespe Lariophagus distinguendus
Beschreibung

Landwirtschaftliche Erzeugnisse sind während der Lagerung bei Landwirten und Großhändlern, während der Verarbeitung, z.B. in Mühlen, und beim Verkauf einem ständigen Angriff durch schädliche Insekten ausgesetzt. Aufgrund der zunehmenden gesellschaftlichen Bedenken gegenüber der Verwendung von Pestiziden besteht ein steigender Bedarf an umweltverträglichen Methoden der Schädlingsbekämpfung. Dies gilt besonders im Ökologischen Landbau, wo keine Insektizide eingesetzt werden dürfen. Im Fachgebiet Tierökologie werden daher Biologische Bekämpfungsverfahren gegen Vorratsschädlinge entwickelt. Dabei werden Schädlinge durch Ausbringung ihrer natürlichen Feinde bekämpft. Momentan steht die Lagererzwespe Lariophagus distinguendus, ein natürlicher Feind des Kornkäfers, im Mittelpunkt der Untersuchung. In Laborversuchen konnte gezeigt werden, dass die Lagererzwespe Kornkäferlarven bis zu 4 m tief im Getreide finden kann und die Populationsentwicklung von Kornkäfern um bis zu 94% unterdrückt (s. Bild: links Ansatz ohne Erzwespen, rechts Ansatz mit Erzwespen jeweils nach 28 Wochen ). Diese Arbeiten erfolgen in Kooperation mit dem Institut für Vorratsschutz, BBA, Berlin, und Firma Biologische Beratung bei Insektenproblemen BIp, Berlin.

Beteiligte Personen

Beteiligte Einrichtungen

Publikationen im Rahmen des Projekts