Hohenheimer Forschung in der Praxis

Hohenheimer Agrarforschung für eine gesunde Ernährung [20.03.2021]

Buchweizen ist nicht nur Getreide-Alternative, er besticht durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und besondere Inhaltsstoffe.mehr


FSME-Rekordzahlen 2020 – kurzfristiger Trend oder langfristige Entwicklung? [04.03.2021]

Mi 10. März 2021, 11 Uhr: digitale PRESSEKONFERENZ zu aktueller Zecken-Forschung mit Einordnung der FSME-Fallzahlen Deutschland und Baden-Württemberg mehr


Den Ursachen auf der Spur: Bitterstoffe in fermentierten Milchprodukten [19.02.2021]

Die Deutschen lieben Frischkäse in allen Formen. Doch fermentierte Milchprodukte, wie Frischkäse, Quark oder Skyr, aber auch Schnittkäse und Joghurt, können Bitterstoffe enthalten, die dazu führen, dass bittersensitive Konsumenten sie ablehnen oder versüßen.mehr


Gefahr aus der Konserve? Hohenheimer Lebensmittelwissenschaftler im Interview [18.02.2021]

Botulismus ist eine seltene, aber ernste Erkrankung, die durch eine Lebensmittelvergiftung mit den sporenbildenden Stäbchenbakterien der Gattung Clostridium hervorgerufen wird. Prof. Herbert Schmidt, Leiter des Fachgebietes Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene, erklärt die damit verbundenen Prozesse.mehr


Künstliche Intelligenz für gesunde Arbeit in Fahrberufen: Arbeitsbelastung und Sicherheit in Verkehr und Transport [02.02.2021]

Das Fachgebiet Soziologie freut sich über Förderung eines interessanten Forschungsprojektes: Gemeinsam mit Ihren ProjektpartnerInnen untersuchen Prof. Dr. Caroline Ruiner, Christina Debbing und Sarah Straub, wie sich der digitale Wandel in Fahrberufen auswirkt. Gefördert wird KARAT vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Das Vorhaben startete am 1.1.2021 mit...mehr


Einfluss von Erdkabeln auf Böden und Kulturpflanzen [09.01.2021]

Mit knapp einer Million Euro fördert das Umweltministerium das Forschungsprojekt „Felduntersuchung zum Einfluss von Hochspannungsgleichstromübertragungs (HGÜ)-Erdkabel auf Böden und landwirtschaftliche Kulturpflanzen (CHARGE)“ der Universität Hohenheim. Das Projekt, das die Universität Hohenheim im Verbund mit dem baden-württembergischen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW...mehr


Hohenheimer Forschung für einzigartiges Weinaroma [07.12.2020]

Wie Winzer und Sommeliers neueste Erkenntnisse zum "Wein-Mikrobiom" produktiv nutzen könnenmehr


Weizenunverträglichkeit: Proteine bei Weizen und Dinkel machen den Unterschied [29.11.2020]

Weizen und Dinkel unterscheiden sich deutlich in der Proteinzusammensetzung im Mehl – so das Ergebnis einer Untersuchung von drei Arbeitsgruppen an der Universität Hohenheim in Stuttgart. Auch zwischen den einzelnen Sorten innerhalb dieser Arten gibt es große Unterschiede: Der Gehalt potenziell allergener Proteine kann sogar um den Faktor 20 schwanken.mehr


Was wäre wenn .... [27.11.2020]

.... es weltweit keine Insekten mehr zur Bestäubung gäbe? Dies haben Christian Lippert und Kollegen von der Universität Hohenheim in einer Modellsimulation untersucht und ermittelt, welche kurz- und langfristigen Auswirkungen der plötzliche Wegfall aller bestäubenden Arten haben würde.mehr


Food-to-food fortification (FtFF) - ein neues Konzept im Lebensmittelsektor?
 
[24.11.2020]

In diesem Übersichtsartikel bewerten Johanita Kruger vom Institut für Ernährungswissenschaften und ihre internationalen Kollegen die bisherige Verwendung des Begriffs und schlagen eine Arbeitsdefinition für weitere Diskussionen innerhalb der wissenschaftlichen Community vor. Darüber hinaus wird der FtFF-Ansatz mit den wichtigsten etablierten Strategien verglichen, um...mehr