Hohenheimer Forschung in der Praxis

Verdauungsprobleme bei Honigbienen?
 
[30.04.2020]

Bienen sind reine Vegetarier. Ihre wichtigste Nahrungsquelle sind der selbst gesammelte Nektar und andere Pflanzensäfte, für die Eiweißversorgung hingegen sind Bienen auf Pollen angewiesen. Hat ein Bienenstock nicht die Möglichkeit ausreichend Nektar zu sammeln, beispielsweise wegen klimatischer Gegebenheiten oder fehlender Artenvielfalt, müssen Bienen gelegentlich auf andere...mehr


Ernährungsformen unter der Lupe: Mediterran vs. Western Diet
 
[29.04.2020]

Was passiert eigentlich im Körper nach einer Mahlzeit? Der Blutzuckerspiegel steigt, Insulin wird ausgeschüttet und mehr Fette sind im Blut zu finden. Die Dauer und Art dieser physiologischen Schwankungen kann auf lange Sicht gesundheitliche Effekte haben. Beispielsweise kann ein konstant und übermäßig erhöhter Blutzucker- und Insulinspiegel eine Typ-2-Diabetes begünstigen....mehr


Corona-Erkrankung: Fehl- und Mangelernährung sind unterschätzte Risikofaktoren [26.04.2020]

Patienten mit Fehl- und Mangelernährung haben schlechtere Prognosen, warnen Forscher der Uni Hohenheim. Ein neuer Ärzte-Leitfaden bündelt Empfehlungen und rät zur Prävention.mehr


Universität Hohenheim Teil der German Alliance for Global Health Research [20.04.2020]

Neben Prof. Chagunda, der in seiner Funktion als Mitglied des Steering Committee 2020-22 nicht nur besondere Verantwortung trägt, sondern auch Gestaltungsspielräume nutzen möchte, trägt die Universität zu vielen Facetten der Global Health Forschung bei, z. B. in der Parasitologie, in den Agrar- und Ernährungswissenschaften oder auch den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. mehr


Natrium-Butyrat zur Verhinderung des Fortschreitens der Nicht-Alkoholischen Steatohepatitis [14.04.2020]

Natriumbutyrat (SoB = Sodium Butyrate) ist das Salz der kurzkettigen Buttersäure, die anaerob - d.h. ohne Sauerstoff - durch mikrobielle Fermentation von schwerverdaulichen Mehrfachzuckern im Darmtrakt entsteht. Die Substanz findet nicht nur als Zusatzstoff im Tierfutter Verwendung, sondern wird wegen beschriebener positiver Effekte, z.B. auf die Regeneration der...mehr


Agenten-basiertes Modell gesundheitspolitischer Maßnahmen in der Corona-Epidemie [03.04.2020]

Ausgangssperren und social distancing oder Massenansteckungen? Wie wird der Verlauf der Corona-Pandemie durch die Maßnahmen der Politik beeinflusst? Ben Vermeulen, Andreas Pyka und Matthias Müller vom Hohenheimer Lehrstuhl für Innovationsökonomik präsentieren in einem Online-Politiklabor, welche Auswirkungen die verschiedenen Instrumente auf den Verlauf der Epidemie haben.mehr


EAACI Positionspapier zur Ernährung während der Schwangerschaft, im Säuglings- und Kindesalter [31.03.2020]

Hohenheimer Forschungsergebnisse tragen zu neuen Ernährungsempfehlungen und Konzepten bei: Empfehlungen für einheitliche Standards bei Ernährungsstudien im Zusammenhang mit Allergien und Asthmamehr


Tierwohl - öffentliche Konsultation der EU Kommission [24.03.2020]

Die Nutztierhaltung steht immer häufiger im Fokus von Diskussionen und nicht selten in der Kritik. Billiges Fleisch und Milchprodukte haben ihren Preis, aber den zahlen letztlich die Tiere. Das wollen immer weniger Verbraucher, Produzenten und auch Agrarwissenschaftler hinnehmen. Nur mit mehr Tierwohl im Stall kann daher die Nutztierhaltung auch in Zukunft auf Akzeptanz in der...mehr


Schutzmechanismen des angeborenen Immunsystems gegen Helicobacter-induzierte Erkrankungen
 
 
[12.03.2020]

Helicobacter-Bakterien sind für die meisten Menschen harmlos. Eine zufällig entdeckte Infektion mit Helicobacter pylori ohne Symptome muss daher nicht zwingend behandelt werden. Nistet sich das Bakterium jedoch in der Magenschleimhaut ein, kommt es zu Reizungen und in schweren Fällen auch zu einer chronischen Entzündung. In der Folge können weitere Erkrankungen, zum Beispiel...mehr


Körperliche Aktivität versus Screentime - was determiniert unser Verhalten? [09.03.2020]

Der Anteil körperlicher Aktivität verschiebt sich schon unter Jugendlichen mit zunehmendem Alter hin zu sitzendem Verhalten und Bildschirmzeit (Screen Time), wobei letzteres auch den Gebrauch von Handys, Lesegeräten (z.B. Kindle) und anderen elektronischen Geräten mit Bildschirm einschließt. Frau Prof. Ströbele-Benschop war Teil eines Konsortiums, welches die physische...mehr