WALA Kooperation

Im Ergebnis des WALA-Workshops (Sept. 2020) wurden neue Kontakte geknüpft und Ideen entwickelt, die zunächst in bilateralen Projekten weiterentwickelt und umgesetzt werden.

Methanreduktion bei Rindern durch natürliche Stoffe (in vitro)

SaluVet GmbH + Fachgebiet für Tierernährung: Prof. Dr. Markus Rodehutscord

Weitere gemeinsame Aktivitäten

  • Wiss. Austausch, gemeinsame Publikationen zur Strukturcharak-terisierung pflanzlicher Inhaltsstoffe (Core Facility) und zu Biodiversitätsmaßnahmen für Artenvielfalt im Grünland und futterbaulich genutzten Flächen auf dem Sonnenhof Bad Boll (Dr. U. Thumm).
  • Exkursion zum WALA-Heilpflanzengarten, zu Naturamus und zum Sonnenhof im Rahmen von BSc- und MSc-Modulen 'Pflanzenbau im Ökologischen Landbau', Experience Day und „Ackergespräche“ (Dr. Kunert, Dr. Zikeli);
  • Thematische Seminare in der WALA (Fg. für Biofunktionalität der Lebensmittel, Prof. Jan Frank) und für TPL III-Modul 'Angewandte Phytochemie in der industriellen Praxis'
  • jährliches Treffen aller WALA co-betreuten Doktoranden | Treffen der KooperationspartneInnen

Projekt beendet: Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität von mäßig bis artenarmen Glatthaferwiesen (WALA Heilmittel GmbH/ Sonnenhof + Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie/ Dr. Thumm)

Projekt beendet: Monitoring Artenreiches Grünland (WALA Heilmittel GmbH/ Sonnenhof - Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie; Dr. U. Thumm)

Abgeschlossen: Verträglichkeit und Handhabung eines Euterpflegepräparats

SaluVet GmbH + Fachgebiet (Fg) Infektions- und Umwelthygiene bei Nutztieren: Prof. Dr. L.E. Hölzle

Abgeschlossenes Projekt (08/2021 - 12/20222)

AlbLavendel - Vorversuche für Lavendel als neue landwirtschaftliche Kultur unter Berücksichtigung des Energieeinsatzes und der Reststoffverwertung zu Textilfasern

(Naturamus GmbH - Zentrum für Ökologischen Landbau - DITF - Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf)

Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen:

Untersuchungen zum Inhaltsstoffprofil ausgewählter, arzneilich verwendeter Vertreter der Rosaceae (betreut durch: Prof. Dr. Kammerer, Prof. Dr. Schulze)

  • Bunse, M., Mailänder, L.K., Lorenz, M., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2022) Evaluation of Geum urbanum L. extracts with respect to their antimicrobial potential. Chemistry and Biodiversity 19, e202100850.
  • Bunse, M., Lorenz, P., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Insight into the secondary metabolites of Geum urbanum L. and Geum rivale L. seeds (Rosaceae). Plants 10, 1219.
  • Bunse, M., Lorenz, P., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2020) Characterization of secondary metabolites in flowers of Sanguisorba officinalis L. by HPLC-DAD-MSn and GC/MS. Chemistry and Biodiversity 17, e1900724.

Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen:

Investigations into the stability of essential oils from seeds and blossoms of selected plants (betreut durch: Prof. Dr. Stintzing, Prof. Dr. Vetter)

  • Bitterling, H., Lorenz, P., Vetter, W., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2022) Photo-protective effects of selected furocoumarins on β-pinene, R-(+)-limonene and γ-terpinene upon UV-A irradiation. Journal of Photochemistry & Photobiology, A: Chemistry 424, 113623.
  • Bitterling, H., Mailänder, L., Vetter, W., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2022) Photo-protective effects of furocoumarins on terpenes in lime, lemon and bergamot 2 essential oils upon UV light irradiation. European Food Research and Technology 248, 1049-1057.
  • Bitterling, H., Lorenz, P., Vetter, w., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2021) Storage-related changes of terpene constituents in caraway (Carum carvi L.) under real-time storage conditions. Industrial Crops and Products 170, 113782.
  • Bitterling, H., Lorenz, P., Vetter, W., Conrad, J., Kammerer, D.R., Stintzing, F.C. (2020) A rapid spectrophotometric method for assessing hydroperoxide formation from terpenes in essential oils under oxidative conditions. Journal of Agricultural and Food Chemistry 68, 9576–9584.

Promotionsprojekt erfolgreich abgeschlossen:

Einfluss abiotischer Umweltfaktoren auf das Inhaltsstoffspektrum verschiedener Achillea-Arten sowie Zusammensetzung und Bioaktivität daraus gewonnener pharmaz. Zubereitungen (Prof. Kammerer, Prof. Schlüter)

 

  • Apel, L., Lorenz, P., Urban, S., Sauer, S., Spring, O., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Phytochemical characterization of different Achillea species and investigations into their antimicrobial activity. Zeitschrift für Naturforschung C / Journal of Biosciences 76, 55-65.
  • Salomon, L., Lorenz, P., Bunse, M., Spring, O., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Comparison of the phenolic compound profile and antioxidant potential of Achillea atrata L. and Achillea millefolium L. Molecules 26, 1530.
  • Salomon, L., Lorenz, P., Ehrmann, B., Spring, O., Stintzing, F.C., Kammerer, D.R. (2021) Impact of environmental conditions on growth and the phenolic profile of Achillea atrata L. Processes 9, 853.

WALA Workshop 23.09.2020

Datum: 23. September 2020, Geno-Akademie, Steckfeldstraße 2 (Eingang Welfenstraße, ab 13:30 Uhr)

Zu Ergebnissen und follow-up Aktivitäten können Sie sich an die FZG-GeSt. wenden.

 

ZeitTOP
14:00

Willkommen und kurze Einführung zu den Zielen des Workshops (Prof. Dr. Ralf Vögele, Dekan der Fakultät Agrarwissenschaften & Dr. Johannes Stellmann, CEO WALA Heilmittel GmbH)

14:15Kurzvorstellung aller TeilnehmerInnen mit Kooperationsinteresse
15:30kurze Pause
15:45

parallele thematische Gruppenarbeit für Interessensaustausch, Diskussion von Kooperationsformaten, nächste Schritte

Roundtable 1: "Bioaktive Inhaltsstoffe, Gesundheitseffekte und innovative Nutzungskonzepte"

Roundtable 2: "Nachhaltige Anbausysteme, Kultivierung & Ertragsoptimierung"

Roundtable 3: Nachhaltige Betriebskonzepte, Innovationsmanagement & Unternehmenskultur"

17:15

Vorstellung der Ergebnisse jeder Gruppe im Plenum, Impulse aus dem Gremium und Diskussion

17:45Fazit aus institutioneller Sicht und Festlegung nächster Schritte (UHOH und WALA-Vertreter)